Verbund: Technische Universität Dresden | Landeshauptstadt Dresden | Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement

KONZERT
Verantwortungsbewusstes Parkraummanagement am Hauptcampus der TU Dresden

Die Technische Universität Dresden ist die größte Arbeitgeberin in der sächsischen Landeshauptstadt. Mit über 8.000 Beschäftigten und zusätzlich 29.000 Studierenden hat sie ein sehr hohes Mobilitätsaufkommen. Die Erreichbarkeit der Universitätsstandorte, insbesondere des Hauptcampus, ist daher von großer Bedeutung. Ein verantwortungsbewusstes Parkraummanagement ist eine zentrale Stellschraube, um den universitären Parkraumbedarf zielgerichtet zu beeinflussen und ein nachhaltigeres Mobilitätsverhalten am Universitätsstandort zu fördern.

Unser Konzept:
Unser Projekt KONZERT setzt auf die konzertierte Zusammenarbeit der maßgeblichen Akteure am Universitätsstandort, um ein verträgliches Pkw-Zielverkehrsaufkommen am Hauptcampus zu erreichen und Anreize zur Nutzung der Verkehrsmittel des Umweltverbunds zu schaffen. Den Ausgangspunkt bildet die Entwicklung eines digitalen Stellplatzmanagementsystems mit „Ticketing“-System. Darauf aufbauend werden Strategien und die zugehörigen Verwaltungsabläufe zur zukünftigen Organisation des ruhenden Verkehrs sowohl für den öffentlichen Straßenraum als auch die Universitätsflächen erarbeitet. Diese sollen in einem Pilotprojekt am Hauptcampus erprobt und evaluiert werden. Zudem soll ein innovativer Ansatz zur Umsetzung der Stellplatzverpflichtung implementiert werden. Das Vorhaben wird intensiv wissenschaftlich begleitet und u. a. durch einen vierten Durchgang der Mobilitätsbefragung von Universitätsangehörigen aktuelle Daten zum Mobilitätsverhalten an der Universität erhoben.

Unsere Ziele:
Mit KONZERT wollen wir erreichen, dass sich das Pkw-Zielverkehrsaufkommen langfristig auf ein verträgliches Maß reduziert. Damit setzen wir die Mobilitätsvision 2028+ und die neun Mobilitätsziele der TU Dresden um, die als Grundlage für ein Betriebliches Mobilitätsmanagement vom Rektorat beschlossen wurden. Diese Vision ist Teil der 2023 verabschiedeten Nachhaltigkeitsstrategie, mit der sich die TUD als ökologisch verantwortungsbewusste Institution etablieren möchte und die das Ziel der Landeshauptstadt Dresden unterstützt, bis 2035 klimaneutral zu werden.

„Das Parkraummanagement und ein gebietsbezogener statt gebäudefeiner Stellplatznachweis an der TU Dresden sind nur durch eine innovative Prozessorganisation sowie agile Strukturen zu erreichen. Die Erkenntnisse aus KONZERT werden als Handlungsleitfaden anderen Hochschulstandorten zugänglich sein.“
PD Dr.-Ing. habil. Rico Wittwer, Projektkoordinator